Diese Webseite verwendet Cookies. Wenn Sie diese Webseite nutzen, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies.

Mitglieder Log In

   
   

Unsere Mitglieder

Technische Universität Braunschweig - Institut für Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik

0531 - 391 7606
0531 - 391 5842
Dr.-Ing. Hoffmeister, Hans-Werner
h.hoffmeister@tu-bs.de
Langer Kamp 19b
38106
Braunschweig

Geschichte und Gegenwart

Die Technische Universität Braunschweig ist mit ihrer Gründung im Jahre 1745 die älteste technisch-naturwissenschaftliche Universität in Deutschland. Sie ist beheimatet in der zweitgrößten Stadt Niedersachsens, dem Kultur- und Forschungszentrum der Region zwischen Harz und Heide.

Das Institut für Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik (IWF) ging aus dem 1877 vom Geheimen Hofrat Professor Dr.-Ing. E. h. Arthur Lüdicke gegründeten Laboratorium für mechanische Technologie hervor. 1921 übernahm Professor Dr.-Ing. Otto Schmitz die Institutsleitung, auf dessen Initiative 1932 das Institut für Werkzeugmaschinen mit einem Versuchsfeld für Schleif- und Poliertechnik - das erste seiner Art in Deutschland - gegründet wurde. Es diente dann von 1934 Professor Dr.-Ing. Felix Eisele als Wirkungsstätte.

Entscheidend geprägt wurde die Entwicklung des IWF besonders durch das Wirken von Professor Dr.-Ing. E. h. Dr.-Ing. Gotthold Pahlitzsch (1937 - 1971), der in 34jähriger Amtszeit der Produktionswissenschaft entscheidende Impulse verlieh. Er führte das Institut durch die schweren Weltkriegsjahre und die Zeit des Wiederaufbaus zu einer Forschungsstätte von weltweitem Ruf. In den 50er Jahren wurde ein Versuchsfeld für die Holzbearbeitung und für Holzbearbeitungsmaschinen eröffnet.

Grundausstattung des IWF

Maschinen:

Zwei Mikrobearbeitungszentren (eine 3-Achs- und eine 5-Achs-Maschine), zwei Präzisionswerkzeugmaschinen und versch. Fein- u. Feinstpositioniersysteme, zwei kommerzielle Mikro-Montageroboter der Firma Sysmelec und Mitsubishi, mehrere selbst entwickelte
Präzisionsroboter mit Genauigkeiten bis zu 0,3 μm (auf Basis paralleler Strukturen, auf Basis nachgiebiger Mechanismen, Miniatur-Roboter für Desktop-Factory, teilw. integrierte Komponenten zur Sensorführung), modulare Rapid-Prototyping-Systeme zur Steuerung und Regelung (dSpace), piezoelektrische und pneumatische Klebstoffdosiergeräte


Messgeräte:

Weißlichtinterferometer, konfokales Mikroskop, Messmikroskop und Topometer, Längen- und Wegmesssysteme, Koordinatenmessgerät, Lasertracker, Laservibrometer, div. Laserinterferometer und Lasertriangulationssensoren, div. Mikrokameras und ein Miniatur-Videomikroskop (Spi), Bildverarbeitungssysteme, drei 6-Achs-Kraftsensoren (unterschiedliche Messbereiche), Mikrokraftsensoren


Software:

Ansys, MatLab, Adams, BV-Software, Umberto für Ökobilanzen, AnyLogic, em-Plant, ProdTect für Produktbewertung, ARIS/ViFlow/Sycat zur Prozessmodellierung

Einrichtungen:

Feinmechanische Werkstatt, Elektronikwerkstatt, Klimatisierte Messkammer, Klimatisiertes Mikrozerspanungslabor, Mikromontagelabor mit Reinraum, mobile Reinraumzelle (FlowBox), schwingungsisolierte Labortische

 

Zu finden in: Mitglieder
Powered by SobiPro

Suche

   

Kooperationen

   

Veranstaltungen

   

RSS abonnieren